logo
logo Notfall

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Close
burger
  • Kliniken und Kompetenzen
    • Kliniken
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Leistenbruch
          • Narbenbruch
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Infos für Kollegen
          • Leistenhernie
          • Narbenhernie
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Aus- und Weiterbildung
      • Anästhesie und Intensivmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Infos für Kollegen
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin I
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Gastroenterologie
          • Endoskopie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
          • Tumorerkrankungen und Erkrankungen der blutbildenden Organe
          • Infektionskrankheiten und Erkrankungen aus dem Rheumatischen Formenkreis
          • Neurologische Erkrankungen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin)
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Lungenheilkunde
          • Schlaflabor
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Infos für Kollegen
          • Akuttherapie
          • Multimodale Schmerztherapie
        • Aus- und Weiterbildung
      • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkt Plastische und Ästhetische Chirurgie
          • Haut- und Weichteilchirurgie
          • Ästhetische Chirurgie an Gesicht, Kopf und Hals
          • Plastische Chirurgie der Brust
          • Körperstraffung und Fettabsaugung
          • Komplexe und chronische Wunden
          • Kinder
        • Schwerpunkt Handchirurgie
          • Verschleißerscheinungen
          • Infektionen
          • Rheuma
          • Lähmung und Funktionseinschränkung
          • Fehlbildungen
          • Morbus Dupuytren
          • Nerven- und Sehneneinengungen
          • Handverletzungen
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Unfallchirurgie und Orthopädie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Aus- und Weiterbildung
        • Sektion Endoprothetik
      • Urologie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Inkontinenz
          • Kinderurologie
        • Technologien
        • Aus- und Weiterbildung
      • Augenheilkunde (Belegklinik)
        • Das Ärzteteam
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik)
        • Schwerpunkte
    • Weitere Leistungen
      • Dialyse
      • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
      • Physiotherapie
        • Behandlungsspektrum
      • Pneumologische Ambulanz
      • Radiologisches Zentrum Speyer
      • Urologische Ambulanz
      • Weaning Zentrum
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeverständnis
      • Pflegequalität
      • Organisation der Pflege
      • Stationen
      • Fort- und Weiterbildung
  • Patienten und Besucher
    • Infos von A bis Z
      • Anfahrt
      • Besuchszeiten
      • Bücherei
      • Empfang
      • Fernsehen/Radio
      • Fremdsprache
      • Frisör
      • Fußpflege
      • Getränke
      • Gottesdienste
      • Kapelle
      • Medikamente
      • Parken
      • Patientenfürsprecher
      • Post
      • Telefon
      • Wertsachen
      • Zeitungen
      • Zuzahlung
      • Notfall
    • Ihr Aufenthalt bei uns
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Patientenaufnahme
      • Zimmer
      • Verpflegung
      • Wahlleistungen
      • Seelsorge
        • Gottesdienste
        • Seelsorgeteam
        • Unsere Angebote
        • Weitere Hilfen
      • Grüne Damen
      • Sozialdienst/Pflegeüberleitung
      • Entlassmanagement
      • Lob und Kritik
    • Sicherheit
      • Krankenhaushygiene
        • Ziele
        • Hygieneteam
        • Speyerer Hygienetage
          • Archiv
      • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Methoden
        • Zertifizierungen
        • Qualitätsberichte
  • Haus und Träger
    • Unser Haus
      • Krankenhausleitung
      • Unser Krankenhaus
      • Verwaltung
      • Die Schwesterngemeinschaft
      • Mitarbeitervertretung
      • Geschichte
      • Neubau Bettenhaus A2
      • Ausschreibungen
    • Träger
      • Krankenhaus-Stiftung
      • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern)
      • Unser Leitbild
      • Ethikkomitee
      • Krankenhaus Zum Gutem Hirten
    • Veranstaltungen
      • Alle Veranstaltungen auf einen Blick
        • Schmerzen in der Hand - Hilfe bei Gelenkverschleiß.
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Übersicht der aktuellen Meldungen
        • Abschluss nach drei Jahren: 20 neue Gesundheits- und Krankenpfleger
        • Ergotherapie: Beim Waffelbacken Fähigkeiten stärken
        • Frauen-Union Speyer zu Besuch
        • Gottesdienst an Heiligabend
        • Gottesdienste am 1. Weihnachtsfeiertag
        • Nicht immer gleich zur Operation
        • Pravo Gesundheitstag
        • Schmerzen in der Hand – Hilfe bei Gelenkverschleiß
        • Vortrag "Chronische Schmerzen"
        • Zufriedener Patient: Klinik erhält großzügige Spende
        • Countdown: Schule für Physiotherapie.
        • Modern und Aktuell: Unser neue Internetauftritt
        • PROSTATA – (k)ein Problem des „starken Geschlechts“
  • Karriere und Ausbildung
    • Stellenangebote
      • Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w)
      • Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
      • Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) (m/w)
      • Schulleitung (m/w)
      • Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (m/w)
      • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
      • Alle Stellenangebote anzeigen »
    • Ausbildung
      • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
        • Unsere Schule
        • Das Team
        • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
          • Ihre Bewerbung
          • Ihre Zukunft
        • Bachelorstudiengang „Pflege (dual)“ (B.A.)
          • Ihre Bewerbung
      • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
      • Ausbildung Physiotherapie
        • Schule für Physiotherapie
          • Das Team
        • schulgeldfreie Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w)
        • Bachelor-Studiengang Physiotherapie (B.Sc.), ausbildungsbegleitend
        • Karrierechancen
      • Ausbildung Ergotherapie
      • Ausbildung Verwaltung
    • Praktikum
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegepraktikum
    • Ärztliche Weiterbildung
      • Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

  • Home
  • Notfall
  • Kontakt
  • Suche

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Empfang: (06232) 133-0
Adresse:
Sankt Vincentius Krankenhaus
Holzstraße 4a
67346 Speyer

Weitere Infos »

 
 

Kliniken und Kompetenzen

 

Patienten und Besucher

 

Haus und Träger

 

Karriere und Ausbildung

Kliniken

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie »
  • Anästhesie und Intensivmedizin »
  • Innere Medizin I »
  • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin) »
  • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin »
  • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie »
  • Unfallchirurgie und Orthopädie »
  • Urologie »
  • Augenheilkunde (Belegklinik) »
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik) »

Weitere Leistungen

  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum »
  • Radiologisches Zentrum Speyer »
  • Weaning Zentrum »
  • Dialyse »
  • Physiotherapie »
  • Pneumologische Ambulanz »
  • Urologische Ambulanz »

Pflege

  • Pflegedirektion »
  • Pflegeverständnis »
  • Pflegequalität »
  • Organisation der Pflege »
  • Stationen »
  • Fort- und Weiterbildung »

Infos von A bis Z

  • Anfahrt »
  • Besuchszeiten »
  • Bücherei »
  • Empfang »
  • Fernsehen/Radio »
  • Fremdsprache »
  • Frisör »
  • Fußpflege »
  • Getränke »
  • Gottesdienste »
  • Kapelle »
  • Medikamente »
  • Parken »
  • Patientenfürsprecher »
  • Post »
  • Telefon »
  • Wertsachen »
  • Zeitungen »
  • Zuzahlung »
  • Notfall »

Ihr Aufenthalt bei uns

  • Was Sie mitbringen sollten »
  • Patientenaufnahme »
  • Zimmer »
  • Verpflegung »
  • Wahlleistungen »
  • Seelsorge »
  • Grüne Damen »
  • Sozialdienst/Pflegeüberleitung »
  • Entlassmanagement »
  • Lob und Kritik »

Sicherheit

  • Krankenhaushygiene »
  • Qualitäts- und Risikomanagement »

Unser Haus

  • Unser Krankenhaus »
  • Krankenhausleitung »
  • Verwaltung »
  • Die Schwesterngemeinschaft »
  • Mitarbeitervertretung »
  • Geschichte »
  • Neubau Bettenhaus A2 »
  • Ausschreibungen »

Träger

  • Krankenhaus-Stiftung »
  • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) »
  • Unser Leitbild »
  • Ethikkomitee »
  • Krankenhaus Zum Gutem Hirten »

Veranstaltungen

  • Alle Veranstaltungen auf einen Blick »

Öffentlichkeitsarbeit

  • Übersicht der aktuellen Meldungen »
Stellenangebote
Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w)
für Anästhesie und Intensivmedizin
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (m/w)
in Vollzeit
Schulleitung (m/w)
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Speyer
Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
für den OP
Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) (m/w)
in Vollzeit (39 Stunden/ Woche)
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
für Chirurgie und Innere Medizin
Alle Stellenangebote anzeigen »
Ausbildung
Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
Ausbildung Physiotherapie
Ausbildung Ergotherapie
Ausbildung Verwaltung
Praktikum
Pflegepraktikum
Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Ärztliche Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

Anästhesie und Intensivmedizin Schwerpunkte

Anästhesie und Intensivmedizin
Schwerpunkte

zurück zur Übersicht «

image

Anästhesie

Das Ärzteteam der Klinik für Anästhesie und Intnsivmedizin betreut zusammen mit Fachkrankenschwestern und Fachkrankenpflegern unsere Patienten vor, während und nach Operationen. Die Klinik für Anästhesie stellt den für die OP-Organisation verantwortlichen OP-Koordinator.

Vor der Operation

Sie lernen uns Anästhesisten bereits vor der Operation bei einem Aufklärungsgespräch kennen.

Vor der Operation

Sie lernen uns Anästhesisten bereits vor der Operation bei einem Aufklärungsgespräch kennen. Diese Besprechung findet entweder einige Tage vor dem Eingriff in der Anästhesie-Ambulanz oder spätestens am Vortag in Ihrem Patientenzimmer statt. Unser Ärzteteam wird Sie in der Zeit rund um die Operation begleiten und betreuen. Deshalb ist es uns wichtig, von Anfang an ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihnen aufzubauen.

Im Gespräch fragen wir Sie nach eventuellen Vorerkrankungen, werten medizinische Befunde aus (beispielsweise Laborwerte, EKG oder Röntgenaufnahmen) und optimieren gegebenenfalls die Therapie und Medikamenten-Einnahme vor der Operation. Wir informieren Sie über die möglichen Anästhesie-Verfahren sowie über die umfassenden Überwachungsmaßnahmen, mit denen wir während des Eingriffs für Ihre Sicherheit sorgen. Gemeinsam wählen wir schließlich das für die geplante Operation geeignete Verfahren aus, um den Schmerz auszuschalten.

Während der Operation

Moderne Anästhesie-Verfahren ermöglichen es, alle Eingriffe ohne Schmerzen durchzuführen.

Während der Operation

Moderne Anästhesie-Verfahren ermöglichen es, alle Eingriffe ohne Schmerzen durchzuführen. Neben der Narkose (Allgemeinanästhesie) kommen – je nach vorgesehener Operation – auch alle Verfahren zur Betäubung einzelner Körperregionen (Regionalanästhesie) zur Anwendung. Bei bestimmten Operationen hat es sich bewährt Schmerzkatheter anzulegen. Über diese können wir auch in den ersten Tagen nach der Operation (postoperativ) Ihre Schmerzen effektiv behandeln.

Während der Operation ist ein Anästhesist ununterbrochen bei Ihnen und sorgt für Ihre Sicherheit. Mit modernsten Geräten wachen wir kontinuierlich alle wichtigen Körperfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Sauerstoffgehalt des Bluts und Atmung. Mit der Hirnstrommessung (EEG) können wir heute auch die Tiefe der Narkose gezielt steuern.

Bei Operationen kann es zu größeren Blutverlusten kommen. Darauf sind wir vorbereitet und kümmern uns darum, dass Sie möglichst wenig fremdes Blut benötigen (fremdblutsparend). Dazu gehört gegebenenfalls auch die Rücktransfusion Ihres eigenen Bluts über spezielle Aufbereitungssysteme (Cell Saver). Zudem wenden wir in unserem Krankenhaus modernste Operationstechniken an, die möglichst wenig Gewebe verletzen (atraumatische Operationstechnik). Auf diese Weise halten wir die Übertragung von Blutkonserven und gerinnungsaktiven Blutbestandteilen aus Blutspenden so gering wie möglich.

Anästhesieverfahren

Narkose (Allgemeinanästhesie)
Die Allgemeinanästhesie (Narkose) ist ein schlafähnlicher Zustand, der Operationen ohne Schmerzen für Sie ermöglicht.

Anästhesieverfahren

Narkose (Allgemeinanästhesie)
Die Allgemeinanästhesie (Narkose) ist ein schlafähnlicher Zustand, der Operationen ohne Schmerzen für Sie ermöglicht. Moderne Technik und schonende Medikamente ohne große Nebenwirkungen erlauben uns eine präzise und sichere Anästhesie. Sie werden sanft einschlafen und nach dem Eingriff rasch und angenehm erwachen. Es gibt zwei verschiedene Arten, wie wir Ihnen die Narkosemittel verabreichen: entweder als Narkosegas mit der Atemluft (Inhalationsanästhesie) oder als Infusion in eine Vene (TIVA).

Betäubung bestimmter Körperregionen (Regionalanästhesie)
Sofern es die Operation erlaubt, bieten wir Ihnen als Alternative zur Narkose Regionalanästhesie an. Dabei bewirken spezielle Betäubungsmittel (Lokalanästhetika) eine Schmerzfreiheit in bestimmten Abschnitten des Körpers. So können wir Operationen an Armen und Beinen, der Beckenregion mit Geschlechts- und Harnorgane (Urogenitaltrakt) oder dem Unterbauch absolut schmerzfrei durchführen.

Das Betäubungsmittel wird dabei in den Raum rund um das Rückenmark gespritzt (rückenmarksnahe Anästhesie). Als weitere Methoden der regionalen Betäubung wenden wir die Blockade des Nervenstranges an, der zum Arm führt (Plexusanästhesie), die Schmerzausschaltung über einzelne Nerven und die Betäubung über die Vene bei Operationen an Armen und Beinen (intravenöse Regionalanästhesie). Bei großen chirurgischen Eingriffen kombinieren wir auch Narkose mit Verfahren der Regionalanästhesie.

Örtliche Betäubung (Lokalanästhesie)
Kleinere Operationen können auch mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Dazu betäuben wir die Nervenenden in der Haut, damit Sie keinen Schmerz spüren. Entweder geben wir das Betäubungsmittel als Tropfen oder Spray auf die Haut (Oberflächenanästhesie) oder wir spritzen den Wirkstoff in die Haut des Operationsgebietes (Infiltrationsanästhesie).

Während der Operation überwachen wir Sie und verabreichen zusätzliche Medikamente zur Beruhigung und/oder Schmerzbekämpfung (Analgosedierung).

Nach der Operation

Nach dem Eingriff begleiten unsere Anästhesie-Pflegefachkräfte Sie vom Operationssaal in den Aufwachraum und...

Nach der Operation

Nach dem Eingriff begleiten unsere Anästhesie-Pflegefachkräfte Sie vom Operationssaal in den Aufwachraum und überwachen Sie dort noch eine angemessene Zeit lückenlos. Wenn Sie wach sind und Ihr Zustand stabil ist, bringen wir Sie zurück in Ihr Zimmer auf der Station. Nach großen Operationen und/oder bei krankheitsbedingt erhöhtem Risiko kann es erforderlich sein, dass wir Sie nach der Operation vorübergehend auf unserer Intensivstation überwachen und behandeln.

Leiden Sie unter chronischen Schmerzen oder benötigen Sie eine besondere Schmerztherapie, betreuen die Ärzte unserer Klinik Sie im Rahmen eines Schmerzdienstes konsiliarisch auch auf den Stationen.

Kontakt

Wir bitten um Terminvereinbarung mit unserem Sekretariat,
Frau Martina Ziehm

Telefon:
06232 133-378

Telefax:
06232 133-229

E-Mail:
anästhesie@vincentius-speyer.de

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
06232 133-369

Weiterführende Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Anästhesie finden Sie auf einer Website des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) unter www.anaesthesisten-im-netz.de.

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |

© 2019

Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |