logo
logo Notfall

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Close
burger
  • Kliniken und Kompetenzen
    • Kliniken
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Leistenbruch
          • Narbenbruch
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Infos für Kollegen
          • Leistenhernie
          • Narbenhernie
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Aus- und Weiterbildung
      • Anästhesie und Intensivmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Infos für Kollegen
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin I
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Gastroenterologie
          • Endoskopie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
          • Tumorerkrankungen und Erkrankungen der blutbildenden Organe
          • Infektionskrankheiten und Erkrankungen aus dem Rheumatischen Formenkreis
          • Neurologische Erkrankungen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin)
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Lungenheilkunde
          • Schlaflabor
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Infos für Kollegen
          • Akuttherapie
          • Multimodale Schmerztherapie
        • Aus- und Weiterbildung
      • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkt Plastische und Ästhetische Chirurgie
          • Haut- und Weichteilchirurgie
          • Ästhetische Chirurgie an Gesicht, Kopf und Hals
          • Plastische Chirurgie der Brust
          • Körperstraffung und Fettabsaugung
          • Komplexe und chronische Wunden
          • Kinder
        • Schwerpunkt Handchirurgie
          • Verschleißerscheinungen
          • Infektionen
          • Rheuma
          • Lähmung und Funktionseinschränkung
          • Fehlbildungen
          • Morbus Dupuytren
          • Nerven- und Sehneneinengungen
          • Handverletzungen
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Unfallchirurgie und Orthopädie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Aus- und Weiterbildung
        • Sektion Endoprothetik
      • Urologie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Inkontinenz
          • Kinderurologie
        • Technologien
        • Aus- und Weiterbildung
      • Augenheilkunde (Belegklinik)
        • Das Ärzteteam
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik)
        • Schwerpunkte
    • Weitere Leistungen
      • Dialyse
      • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
      • Physiotherapie
        • Behandlungsspektrum
      • Pneumologische Ambulanz
      • Radiologisches Zentrum Speyer
      • Urologische Ambulanz
      • Weaning Zentrum
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeverständnis
      • Pflegequalität
      • Organisation der Pflege
      • Stationen
      • Fort- und Weiterbildung
  • Patienten und Besucher
    • Infos von A bis Z
      • Anfahrt
      • Besuchszeiten
      • Bücherei
      • Empfang
      • Fernsehen/Radio
      • Fremdsprache
      • Frisör
      • Fußpflege
      • Getränke
      • Gottesdienste
      • Kapelle
      • Medikamente
      • Parken
      • Patientenfürsprecher
      • Post
      • Telefon
      • Wertsachen
      • Zeitungen
      • Zuzahlung
      • Notfall
      • Vorsorgevollmacht
    • Ihr Aufenthalt bei uns
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Patientenaufnahme
      • Zimmer
      • Verpflegung
      • Wahlleistungen
      • Seelsorge
        • Gottesdienste
        • Seelsorgeteam
        • Unsere Angebote
        • Weitere Hilfen
      • Grüne Damen
      • Sozialdienst/Pflegeüberleitung
      • Entlassmanagement
      • Lob und Kritik
    • Sicherheit
      • Krankenhaushygiene
        • Ziele
        • Hygieneteam
        • Speyerer Hygienetage
          • Archiv
      • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Methoden
        • Zertifizierungen
        • Qualitätsberichte
  • Haus und Träger
    • Unser Haus
      • Krankenhausleitung
      • Unser Krankenhaus
      • Verwaltung
      • Die Schwesterngemeinschaft
      • Mitarbeitervertretung
      • Geschichte
      • Neubau Bettenhaus A2
        • Baufortschritt in Bilder
        • Ausschreibungen
    • Träger
      • Krankenhaus-Stiftung
      • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern)
      • Unser Leitbild
      • Ethikkomitee
        • Weitere Informationen
      • Krankenhaus Zum Guten Hirten
    • Veranstaltungen
      • Alle Veranstaltungen auf einen Blick
        • Schmerzen in der Hand - Hilfe bei Gelenkverschleiß.
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Übersicht der aktuellen Meldungen
        • Abschluss nach drei Jahren: 20 neue Gesundheits- und Krankenpfleger
        • Ergotherapie: Beim Waffelbacken Fähigkeiten stärken
        • Frauen-Union Speyer zu Besuch
        • Gottesdienst an Heiligabend
        • Gottesdienste am 1. Weihnachtsfeiertag
        • Nicht immer gleich zur Operation
        • Pravo Gesundheitstag
        • Schmerzen in der Hand – Hilfe bei Gelenkverschleiß
        • Vortrag "Chronische Schmerzen"
        • Zufriedener Patient: Klinik erhält großzügige Spende
        • Countdown: Schule für Physiotherapie.
        • Modern und Aktuell: Unser neue Internetauftritt
        • PROSTATA – (k)ein Problem des „starken Geschlechts“
  • Karriere und Ausbildung
    • Stellenangebote
      • Ergotherapeut als Lehrkraft (m/w)
      • Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w) für Anästhesie und Intensivmedizin
      • Facharzt oder Assistenzarzt zur Weiterbildung (m/w)
      • Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
      • Alle Stellenangebote anzeigen »
    • Ausbildung
      • Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
        • Unsere Schule
        • Das Team
        • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
          • Ihre Bewerbung
          • Ihre Zukunft
        • Bachelorstudiengang „Pflege (dual)“ (B.A.)
          • Ihre Bewerbung
      • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
      • Ausbildung Physiotherapie
        • Unsere Schule
          • Das Team
        • Die Ausbildung
        • Der Studiengang
        • Karrierechancen
      • Ausbildung Ergotherapie
        • Die Ausbildung
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Unsere Schule
      • Ausbildung Verwaltung
    • Praktikum
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegepraktikum
    • Ärztliche Weiterbildung
      • Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

  • Home
  • Notfall
  • Kontakt
  • Suche

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Empfang: (06232) 133-0
Adresse:
Sankt Vincentius Krankenhaus
Holzstraße 4a
67346 Speyer

Weitere Infos »

 
 

Kliniken und Kompetenzen

 

Patienten und Besucher

 

Haus und Träger

 

Karriere und Ausbildung

Kliniken

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie »
  • Anästhesie und Intensivmedizin »
  • Innere Medizin I »
  • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin) »
  • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin »
  • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie »
  • Unfallchirurgie und Orthopädie »
  • Urologie »
  • Augenheilkunde (Belegklinik) »
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik) »

Weitere Leistungen

  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum »
  • Radiologisches Zentrum Speyer »
  • Weaning Zentrum »
  • Dialyse »
  • Physiotherapie »
  • Pneumologische Ambulanz »
  • Urologische Ambulanz »

Pflege

  • Pflegedirektion »
  • Pflegeverständnis »
  • Pflegequalität »
  • Organisation der Pflege »
  • Stationen »
  • Fort- und Weiterbildung »

Infos von A bis Z

  • Anfahrt »
  • Besuchszeiten »
  • Bücherei »
  • Empfang »
  • Fernsehen/Radio »
  • Fremdsprache »
  • Frisör »
  • Fußpflege »
  • Getränke »
  • Gottesdienste »
  • Kapelle »
  • Medikamente »
  • Parken »
  • Patientenfürsprecher »
  • Post »
  • Telefon »
  • Wertsachen »
  • Zeitungen »
  • Zuzahlung »
  • Notfall »
  • Vorsorgevollmacht »

Ihr Aufenthalt bei uns

  • Was Sie mitbringen sollten »
  • Patientenaufnahme »
  • Zimmer »
  • Verpflegung »
  • Wahlleistungen »
  • Seelsorge »
  • Grüne Damen »
  • Sozialdienst/Pflegeüberleitung »
  • Entlassmanagement »
  • Lob und Kritik »

Sicherheit

  • Krankenhaushygiene »
  • Qualitäts- und Risikomanagement »

Unser Haus

  • Unser Krankenhaus »
  • Krankenhausleitung »
  • Verwaltung »
  • Die Schwesterngemeinschaft »
  • Mitarbeitervertretung »
  • Geschichte »
  • Neubau Bettenhaus A2 »

Träger

  • Krankenhaus-Stiftung »
  • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) »
  • Unser Leitbild »
  • Ethikkomitee »
  • Krankenhaus Zum Guten Hirten »

Veranstaltungen

  • Alle Veranstaltungen auf einen Blick »

Öffentlichkeitsarbeit

  • Übersicht der aktuellen Meldungen »
Stellenangebote
Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w) für Anästhesie und Intensivmedizin
Facharzt oder Assistenzarzt zur Weiterbildung (m/w)
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
für den OP
Ergotherapeut als Lehrkraft (m/w)
Schule für Ergotherapie Speyer
Alle Stellenangebote anzeigen »
Ausbildung
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
Ausbildung Physiotherapie
Ausbildung Ergotherapie
Ausbildung Verwaltung
Praktikum
Pflegepraktikum
Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Ärztliche Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

Geschichte

Geschichte

1849 gründet Elisabeth Eppinger aus Bad Niederbronn im Elsaß  mit Hilfe ihres Heimatpfarrers Johann David Reichard und mit Zustimmung des Bischofs von Straßburg in Bad Niederbronn die Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern). Ihr Ordensname wird Mutter Alfons Maria nach dem heilig gesprochenen Bischof und Ordensgründer Alfons Maria von Liguori, der sich im 18. Jahrhundert um die Armen im Land kümmerte.

Überraschend schnell schließen sich ihr viele junge Frauen an, die Gemeinschaft wächst und übernimmt als  Antwort auf die Not ihrer Zeit vielfältige Aufgaben.

Die ersten Niederbronner Schwestern kommen bereits im November 1852 nach Speyer und sind in Zusammenarbeit mit dem St. Vincentiusverein unter anderem in der ambulanten Krankenpflege tätig. Ende des 19. Jahrhunderts hat Dompfarrer Franz Bettinger in Speyer die Idee für ein eigenes Krankenhaus für die katholische Bevölkerung.

Mit Hilfe des St. Vincentiusvereines gelingt es ihm, nach und nach alle Voraussetzungen zu schaffen. Das St. Vincentius Krankenhaus wird ab 1903 an dem Ort in der Holzstraße/Speyer erbaut, an dem es bis heute besteht.

Von Beginn an ist es geplant, die Niederbronner Schwestern im Krankenhaus in der Hauswirtschaft und Pflege einzusetzen. So treten die ersten Schwestern im September 1904 in dem entstehenden Krankenhaus ein und helfen tatkräftig bei der Fertigstellung. Am 5. Januar 1905 kann der erste Kranke in das St. Vincentius Krankenhaus aufgenommen werden.

Die Zusammenarbeit mit den Schwestern bewährt sich in den kommenden Jahrzehnten. 1927 wird der Kongregation zunächst die Wirtschaftsführung des Krankenhauses in eigener Regie und 1938 das Eigentum am Krankenhaus übertragen. In seinem mehr als 100-jährigen Bestehen haben sich die Niederbronner Schwestern im Sankt Vincentius Krankenhaus, wie es heute heißt, unzähligen Herausforderungen gestellt.

Seit 1992 ist es Teil der „Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern“, zu dem auch das Krankenhaus Zum Guten Hirten in Ludwigshafen / Oggersheim gehört.

Kontinuierliche bauliche Erweiterungen und strukturelle Veränderungen sorgen dafür, dass das Haus auch in Zukunft wettbewerbsfähig, qualitäts-und patientenorientiert bleibt - immer dem Leitspruch folgend, der bereits auf dem Grundstein des Hauses verankert ist: „Gott zur Ehre - den Menschen zum Heil“.

Unser Haus im Wandel der Zeit

image
image
image
image
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |

© 2019

Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |